Wo darf ich eigentlich Bogenschießen?

Wo darf ich eigentlich Bogenschiessen

Die Euphorie und die Freude sind groß. Das erste Mal den eigenen Bogen in der Hand zu halten, ist schon ein beeindruckendes Erlebnis.

Nicht nur Einsteiger in den Bogensport, auch erfahrene Hasen kennen dieses einmalige Gefühl, ihr neues Schmuckstück in Empfang zu nehmen.

Doch wo Profis und Fortgeschrittene schon ihre festen Schießplätze haben, stellen sich Einsteiger und Anfänger eine berechtigte Frage: Wo darf ich eigentlich Bogenschießen?

Mit diesem Beitrag möchte ich dir diese Frage beantworten und diverse Mythen und falsche Informationen aus der Welt schaffen.

Bitte beachte jedoch, dass es sich hier nicht um eine rechtssichere Beratung handelt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bogenschießen darf man in jedem Alter.
  • Der Bogen ist keine Waffe und verlangt keine Waffenbesitzkarte.
  • Du darfst deinen Bogen frei ohne Vorschriften transportieren.
  • Du darfst auch im Wald oder auf dem Feld schießen.
  • Stelle nach eigenem Ermessen sicher, dass keine Gefahr ausgeht.
  • Hole auf öffentlichem Gelände stets eine Erlaubnis ein.

Darf ich überall Bogenschießen gehen?

Rein rechtlich handelt es sich bei dem Bogen nicht um eine Waffe. Auch ist der Erwerb nicht an ein bestimmtes Alter gebunden.

Selbst Sechsjährige dürfen einen zum Alter passenden Bogen schießen. So bist du auch nicht an bestimmte Orte gebunden, an denen du Bogenschießen kannst.

Der Menschenverstand sollte stets parat sein

Abseits von allen rechtlichen Richtlinien und Regulierungen sollte bei der Verwendung von Pfeil und Bogen stets der gesunde Menschenverstand vorhanden sein. Beachte stets, dass du Pfeile mit enormer Geschwindigkeit bewegst.

Diese können fehlen und ungewollt viel Ärger anrichten. Wenn wir hier von zerstörten Fenstern oder diversen materiellen Schäden ausgehen, sollten wir grundsätzlich noch schlimmere Szenarien im Hinterkopf haben.

Schlechte Nachrichten sind schlecht für jeden Sport

Pfeil und Bogen kann aktuell noch frei und ohne Altersbeschränkung verwendet und gekauft werden. In unserem aller Sinne sollte es sein, dass es auch noch lange so bleibt.

Wenn die Verwendung durch eine ungewollte und unsinnige Handlung negativ in den Vordergrund tritt, kann sich eine derartige Situation leicht ändern.

Mit einem kleinen Blick auf den Bereich der Armbrüste sieht man, dass ein paar Idioten das Bild eines ganzen sportlichen Bereichs in ein schlechtes Licht rücken können.

Bogenschießen auf dem Feld oder im Wald

Wie du bereits gelesen hast, ist es kein Problem, auch auf dem freien Feld oder im Wald Bogenschießen zu gehen. Achte hier jedoch darauf, dass auch dieses Grundstück einen Besitzer hat.

Informiere dich vorher und hole dir die Erlaubnis ein, dass du dort Bogenschießen darfst. Das kann nämlich immer eine Auslegungssache sein. Du darfst natürlich sportlich Bogenschießen, die Bogenjagd ist in Deutschland aber verboten.

Das unerlaubte Betreten von Ländereien kann nicht nur Ärger geben, sondern auch falsch ausgelegt werden. Erkundige dich vorher einfach, ob du auf freier Fläche Bogenschießen darfst. So weiß der Besitzer, dass du lediglich deinem Hobby nachgehst.

Am besten im Verein anfangen

Bogenschießen ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, es kann auch sehr gesellig sein. Diesen Sport übt man nicht nur im Wettkampf aus, er will ja auch geübt werden. Das ist, wie bei so manch anderer Sportart auch, im Verein am schönsten.

Besonders für Anfänger geeignet

Wer Interesse daran gefunden hat, Bogenschießen zu lernen, sollte sich nicht lange alleine hinstellen und sich fragen müssen, wo darf ich eigentlich Bogenschießen? Im Verein ist auch dieser Sport viel schöner und, was sehr wichtig ist, man kann viel schneller durch die Hilfe der anderen Bogenschützen lernen.

Es ergeben sich doch besonders am Anfang viele Fragen und Unsicherheiten, die im Vereinsleben geklärt werden können. Außerdem schleichen sich erst gar keine Fehler in der Handhabung von Pfeil und Bogen ein, wie es passieren kann, wenn man alleine im Hinterhof übt.

Den richtigen Verein in der Nähe seines Wohnortes findet man durch die Suche im Internet am schnellsten. Wenn die Auswahl größer sein könnte, weil in der Großstadt gesucht wird, kann auch die Eingabe von zusätzlichen Kriterien wie Fita, traditionell, Compound oder Kyudo dabei helfen, fündig zu werden.

Die Zugehörigkeit im Verein ist wichtig, um überhaupt an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen zu können. Aber nicht nur das, sondern vor allem die Geselligkeit ist das, was einen Interessenten am Bogenschießen in einen Verein bringt. Hier kann nicht nur unter fachkundiger Anleitung trainiert, sondern auch das Bogenschießen überhaupt erst gelernt werden.

Würde man das bei einem Lehrer als Unterricht buchen, kämen viel höhere Kosten auf den Einsteiger zu. Auch die Beratung bei der Anschaffung von Pfeil und Bogen bekommt man sozusagen noch gratis dazu; wahrscheinlich können die Gerätschaften auch noch günstig erworben werden. Teilweise steht auch ein Mietprogramm bereit.

Zuhause Bogenschießen

Jeder Bogenschütze wird wissen, dass das Schießen auf dem Sportplatz in der Regel nicht ausreicht. Immer wieder will man seine bisher angeeigneten Fähigkeiten verbessern und überprüfen, unter welchen Bedingungen der Sport optimal betrieben werden kann. Am besten wäre es doch, einen Schießstand auf dem eigenen Grundstück einzurichten.

Bogenschießen im eigenen Garten

Wenn man zuhause Bogenschießen will, hat man mehrere Möglichkeiten. Interessant ist sicherlich ein freies Feld im Garten, welches bereits ab einer Entfernung von 7-10 Metern interessant sein kann. Hier kann man Heuballen aufstellen oder eine eigene Zielscheibe positionieren.

Nicht zu vergessen ist dabei jedoch ein Pfeilfangnetz, welches Pfeile, die mal verschossen werden, auffängt. Dieses Netz sollte möglichst fein sein und dabei eine hohe Stabilität bereitstellen sowie eine große Fläche abdecken. So kann man erreichen, dass auch fehlgeleitete Pfeile keine Gefahr für andere darstellen. Bitte beachte, dass Pfeilfangnetze keine 100%-ige Sicherheit darstellen.

Zielscheiben in Garagen aufstellen

Nicht immer wird für das Bogenschießen zuhause ein eigener Garten benötigt. Denn ebenfalls möglich ist das Schießen in der Garage. Diese kann nämlich als sicherer Trichter zum Auffangen der Pfeile angesehen werden. Fahre aber zuvor dein Auto raus – kleiner Tipp.

Trotz der Mauern ist es notwendig, die Flächen neben der Zielscheibe mit einem zusätzlichen Schutz auszustatten. Dieser wird verschossene Pfeile vor der Wand schützen. Würden die Pfeile aufprallen, wären diese irreparabel beschädigt.

Ist der Keller einige Meter breit, kann er ebenfalls zum Bogenschießen genutzt werden. Weiterhin im Mittelpunkt steht dabei die Sicherheit von Menschen sowie des Materials. Optimal ist hierbei, dass man unabhängig vom Wetter jederzeit zu Pfeil und Bogen greifen kann. Hier ist es wichtig, eine sehr dicke und zuverlässige Zielscheibe zu haben.

Fazit

Bogenschießen ist ein spannender und zugänglicher Sport, der in jedem Alter ausgeübt werden kann. Rechtlich gesehen unterliegt der Bogen keinen strikten Regulierungen wie Waffen, dennoch sollte stets der gesunde Menschenverstand bei der Ausübung walten. Während es erlaubt ist, im Wald oder auf dem Feld zu schießen, ist die Einholung von Erlaubnissen auf öffentlichen Geländen unerlässlich.

Für Anfänger ist ein Verein die ideale Umgebung, da hier nicht nur fachkundiges Training, sondern auch wertvolle soziale Kontakte geboten werden. Auch das Schießen zu Hause ist möglich, solange Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden.

Dieser Blogbeitrag bietet dir eine klare und leicht verständliche Orientierung, damit du dein Bogenschieß-Hobby sicher und verantwortungsvoll ausüben kannst.

«
»
Auf dem 3D-Parcours von BogenSportWelt.de

Moritz

Auf der Insel Usedom geboren arbeite ich nun in Anklam für einen großen Bogensporthändler. Hier konnte durch viele Kundengespräche in Erfahrung bringen, welche Probleme und Fragen künftigen Bogenschützen unter den Nägeln brennen.

Hinweis zur Verwendung von KI zur Textkorrektur

Auf dieser Webseite setze ich Künstliche Intelligenz (KI) ausschließlich zur Korrektur von Rechtschreibung und Ausdruck ein. Die Inhalte basieren auf meinem fundierten Wissen und meiner umfangreichen Erfahrung. Ich nutze die KI, um sicherzustellen, dass die Texte klar und fehlerfrei sind, was dir ein besseres und verständlicheres Leseerlebnis bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert