Die Auswahl an Bögen ist riesig. Anfänger und die, die sich Pfeil und Bogen kaufen möchten, sind hier nicht selten überfragt. Folgend bieten wir dir daher eine Auflistung von aktuellen Angeboten, die direkt auf den Einsteiger zugeschnitten sind.

Jackalope Malachite

einteilig

Einteilig

Kein klappern durch Schraubverbindungen

Top Preis / Leistung

Verarbeitung in diesem Preissegment selten zu finden

Sehr gute Verarbeitung

Sehr gute Qualität und Verarbeitung

Beste Leistung

Sehr leistungsfähige Wurfeigenschaften

Wild Honey

Sehr beliebt

dreiteilig

Dreiteilig

Leicht zu transportieren

Top Preis / Leistung

Sehr preiswert für die gebotene Leistung

Ordentliche Verarbeitung

Verarbeitung und Qualität überzeugen

Vernünftige Wurfleistung

Optimale Leistungswerte

Jackalope Zircon

einteilig

Dreiteilig

Leicht zu transportieren

Top Preis / Leistung

Hochwertige Verarbeitung

Sehr gute Verarbeitung

Überzeugendes Material und Verarbeitung

Kompatibilität

Dank ILF Stecksystem

Bogen für Anfänger finden

Auf dieser Seite habe ich die beliebtesten Bögen im Vergleich vorgestellt. Bitte beachte, dass es sich hierbei nicht um einen üblichen Bogen-Test handelt, wie man ihn häufig im Internet findet. Ich hatte buchstäblich alle Bögen auf meinem Tisch.

Die Informationen, die diese angeblichen Ratgeber und Testseiten zusammengetragen haben, beruhen meist auf minimaler Recherchearbeit auf Amazon.de.

Beruflich komme ich fast täglich mit diesen und weiteren Bögen in Verbindung und konnte mir daher ein aussagekräftiges Urteil bilden. Folgende Bogentabelle ist das Ergebnis meiner bisherigen Erfahrung.

Richtig Bogenschießen lernen

Grundsätzlich kann jeder Bogenschießen lernen, ob selbstständig oder in einem Verein unter fachkundiger Anleitung. Da es aber beim autodidaktischen Lernen nicht unwahrscheinlich ist, sich unbewusst Fehler anzueignen, sollte man sich unter fachkundiger Anleitung an das Thema heranwagen.

Es gibt Bücher, die den Selbstkurs unterstützen. Hier sind nicht nur die entsprechenden Techniken, sondern auch Hilfestellungen bei der Auswahl der Ausrüstung zu finden. Dadurch kann zwischen den Recurvebögen, den Compoundbögen und den Langbögen unterschieden und der richtige ausgewählt werden. Die entsprechenden Bogensportvereine sind in vielen Fällen auch in der unmittelbaren Umgebung des Interessenten zu finden. Wenn Kinder oder Jugendliche sich an das Thema heranwagen möchten, ist der Eintritt in einen Verein ratsam.

Es ist keinesfalls so einfach, wie es aussieht. Auch Heldenfilme können es nicht vormachen. Bogenschießen ist ein Sport mit einer Waffe, der sowohl die nötigen Voraussetzungen als auch Kenntnisse erfordert. Wer sich für das Thema interessiert, wird sicher alle möglichen Informationen bekommen wollen. In Büchern und natürlich im Internet ist vieles dazu zu lesen. Das ist eine gute Unterstützung für den Hobbyschützen; so kann er gut vorbereitet sein neues Hobby beginnen. Es hilft auch, dass man nicht vorschnell die Lust am Bogenschießen verliert, denn auch bei diesem Sport macht erst die Übung den Meister.

Bogenschützen sollten sich außerdem auch körperlich fit halten, denn dieser Sport ist eine körperliche Anstrengung, auch wenn es bequem und lässig aussieht. Körperspannung und Muskelkraft sind gefragt, wenn der Bogen gespannt und das Ziel anvisiert werden soll.

Die beliebtesten Bögen

Man hätte es sich fast denken können. Die auf unserer Seite am häufigsten getroffene Entscheidung, welcher Bogen der richtige ist, fällt auf die Kombination eines dreiteiligen Recurvebogens.

Knapp ein Drittel (30 %) aller Besucher unserer Seite entschieden sich in unserem Bogenfinder für einen dreiteiligen Recurvebogen. Knapp dahinter liegt der Compoundbogen mit 26 % sowie der traditionelle Langbogen mit 21 %. Weiter abgeschlagen sind der kompakte Reiterbogen mit 14 % Anteil und der relativ neue Bogentyp des Hybridbogens mit 9 %.

Das ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich gerade Bogensport-Einsteiger noch nicht schlüssig sind, welcher Bogen der richtige ist. Das ist ja auch kein Wunder. Neulinge, die sich zuvor noch nie mit dem Bogensport beschäftigt hatten, sind mit dem riesigen Angebot an verschiedenen Bögen oft überfordert. Mit dieser Fragestellung sucht der noch unentschlossene Bogenschütze unter anderem im Internet nach einer Bogen-Kaufberatung bzw. nach einem Bogen-Ratgeber. In vielen Fällen gelangen die Interessenten auf unsere Seite. Vielleicht war es bei dir ja auch so? Gerne stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite.

Der beliebteste Einsteigerbogen

Mit unserem Bogenfinder bieten wir dir eine einfache und schnelle Möglichkeit, dich bei der Wahl des für dich passenden Bogens zu unterstützen. Unser Bogenfinder stellt dir ein paar Fragen und führt dich letztendlich zu der Bogenart, die eventuell für dich in Frage kommen könnte.

Einsteiger entscheiden sich in den meisten Fällen dafür, sich einen dreiteiligen Recurvebogen zu kaufen. Diese Bögen sind nicht zuletzt aufgrund vieler attraktiver Angebote sehr beliebt. Auch die Möglichkeit, die Bogenlänge sowie das Zuggewicht des Bogens auch im Nachhinein noch kostengünstig anpassen zu können, macht diesen Bogen für Bogensport-Einsteiger sehr interessant.

Auch für Abwechslung ist gesorgt. Die dreiteiligen Recurvebögen stehen in vielen verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Soll es etwa ein sportlich moderner Recurvebogen sein? Kein Problem. Neben den sportlichen Bögen finden auch traditionelle Bogenschützen ein umfangreiches Angebot an traditionellen Bögen, die in ihrem Design und der Funktion mehr als überzeugen können.

Welcher Bogen für Anfänger?

  • Nicht den billigsten Bogen kaufen: Vermeide das erste beste Angebot, das dir im Internet begegnet. Qualitätsmängel könnten dir schnell die Freude am Bogenschießen verderben.
  • Wichtige Eigenschaften eines Anfängerbogens: Ein geeigneter Einsteigerbogen sollte variabel einstellbar sein, nicht zu teuer und dennoch von guter Qualität. Diese Variabilität ist wichtig, da du als Anfänger schnelle Fortschritte machen wirst. Dreiteilige Recurvebögen sind dafür besonders geeignet.
  • Warum der Recurvebogen ideal ist: Dreiteilige Recurvebögen ermöglichen dir, die Wurfarme auszutauschen und so die Bogenlänge sowie das Zuggewicht anzupassen. Diese Flexibilität und die moderaten Anschaffungskosten machen sie zur perfekten Wahl für Einsteiger.

Als Anfänger im Bogensport kann man sich fast von der Fülle und dem Angebot an unterschiedlichen Bögen erschlagen fühlen. Da ist es kein Wunder, dass wahrscheinlich auch du nicht genau weißt, welcher Bogen für Anfänger geeignet ist. Das ist aber auch nicht weiter tragisch. Gerne möchten wir dir auf dieser Seite Tipps für den passenden Bogen für Anfänger geben.

Nicht den billigsten Bogen kaufen

Wir möchten, dass du nicht auf das erstbeste Angebot auf der erstbesten Website herein fällst. Mit schlechtem Material verdirbst du dir schnell die Laune und verlierst womöglich sogar die Lust an diesem wunderschönen Sport. Das muss nicht sein. Wir möchten dir dabei helfen, den für dich optimalen Bogen für Anfänger zu finden.

Wichtig für einen Bogen für Anfänger

Du fragst dich bestimmt, was einen Bogen für Anfänger ausmacht. Als Einsteiger im Bogensport ist es wichtig, sich einen Bogen zu kaufen, der die Anforderungen eines Einsteigers erfüllt. Nun aber ins Detail.

Der Bogen sollte variabel einstellbar, nicht zu teuer und dennoch von vernünftiger Qualität sein. Die Variabilität ist wichtig, da du gerade als Anfänger große Sprünge in deiner Entwicklung machst und eine steile Lernkurve aufweisen wirst. Der Bogen muss sich also mit deinen Bedürfnissen weiterentwickeln können. Hier sind dreiteilige Recurvebögen geradezu prädestiniert.

Der Preis ist natürlich auch ausschlaggebend. Gerade als Anfänger im Bogensport muss es nicht der teuerste Bogen sein. Im Laufe der Zeit wirst du dich in eine bestimmte Richtung entwickeln, ob sportlicher oder traditioneller Bogenschütze. Der Bogen für Anfänger geht mit dir diesen Weg der Entscheidung. Wenn du genau weißt, welcher Bogentyp zu dir passt, steht dem Kauf eines teureren Bogens nichts entgegen.

Natürlich sollte das Hauptaugenmerk auch auf der Qualität des Bogens liegen. Was nützt es dir, wenn der Bogen billig ist und auf dem Papier gut einzustellen scheint, aber in der Praxis versagt? Auch der Bogen für Anfänger und Einsteiger sollte sich in der Praxis bewähren können.

Anfänger greifen zum Recurvebogen

Das bestätigen auch die Auflistungen der einzelnen Modelle aus unserem Bogen-Test. Dreiteilige Recurvebögen sind die beste Entscheidung für Einsteiger im Bogensport. Die Modelle sind nicht allzu teuer und bieten die Möglichkeit, die Bogenlänge über den Austausch der Wurfarme anzupassen. Mit dem Tausch der Wurfarme kann natürlich auch das Zuggewicht auf die Bedürfnisse eingestellt werden. Diese Eigenschaften machen den dreiteiligen Recurvebogen zur ersten Wahl für Anfänger im Bogensport.

Die oben gezeigten Recurvebögen habe ich alle selbst in den Händen gehalten. Sowohl der Wild Honey als auch der Ragim Wildcat sind Bögen für Anfänger der Spitzenklasse. Eine super Verarbeitung und ein vernünftiger Preis bieten alles, was ein Anfänger im Bogensport benötigt.

Der ebenfalls zu findende Rolan Black Snake besteht aus Kunststoff und bietet nicht die Möglichkeit, die Wurfarme auszutauschen. Dieser Bogen ist eher als Freizeit- und Spaßbogen anzusehen. Kinder und Eltern werden im Garten mit diesem Bogen viel Freude haben.

Keinen Compoundbogen für Anfänger

In diesem Beitrag wollen wir dir erklären, warum man keinen Compoundbogen zum Einstieg in den Bogensport wählen sollte. Zuerst klären wir aber kurz, was ein Compoundbogen ist.

Der Compoundbogen ist in seiner aktuellen Ausführung ein Hightech-Sportbogen. An den Enden der Wurfarme verfügt der Compoundbogen über je eine Rolle, die man auch Cams nennt. Die Cams sind je nach Modell mit sogenannten Kabeln und einer Sehne verbunden. Durch das Zusammenspiel dieser Umlenkrollen sowie den Kabeln und der Sehne wird eine Hebelwirkung erzeugt. Das bedeutet, dass man nur kurzzeitig die Kraft aufbringen muss, den Bogen vollständig auszuziehen. Kurz vor dem Vollauszug setzt die Hebelwirkung ein und der Bogen kann auf einmal nur mit einem Bruchteil des eigentlichen Zuggewichts gehalten werden. Das Einsetzen dieses Vorgangs nennt man Let-off. Neben einigen weiteren Eigenschaften ist das der wichtigste Faktor eines Compoundbogens.

Keinen Compoundbogen zum Einstieg

Auch wenn der Compoundbogen einige nette Eigenschaften mit sich bringt, eignet er sich nicht für Neulinge im Bogensport. Und mit Neulingen meine ich Personen, die zuvor noch nie irgendeinen Bogen in der Hand gehalten haben.

Folgende Gründe sprechen gegen die Anschaffung eines Compoundbogens für Bogensportneulinge. Compoundbögen sind in der Anschaffung kostspielig. Gute Modelle bekommt man erst für rund 350 EUR. Aber dann hat man noch keine Pfeile und verschiedene Schutzwaren. Auch ist der beschriebene Effekt des Let-offs für unerfahrene Bogenschützen etwas Neues.

Der eigentliche Vorteil des Let-offs kann für viele auch zum Verhängnis werden. Lässt man den Bogen wieder los, setzt das Zuggewicht abrupt ein. Häufig erschreckt sich der Bogenschütze und lässt den Bogen los oder sogar fallen. So kommt es nicht selten zu einem ungewollten Leerschuss und der Bogen wird damit höchstwahrscheinlich beschädigt. Die Reparatur ist dann auch nicht viel günstiger.

Erst einen dreiteiligen Recurvebogen

Bevor du dich für einen teuren Compoundbogen entscheidest, solltest du erst Erfahrungen mit einem dreiteiligen Recurvebogen sammeln. Auch unser oben aufgeführter Bogen-Test weist ausschließlich Recurvebögen auf. Diese Bogenart hat den Vorteil, dass die Wurfarme kostengünstig ausgetauscht werden können und das Zuggewicht so schnell und einfach auf die Bedürfnisse des Bogenschützen angepasst werden kann. Auch sind die Anschaffungskosten eines Recurvebogens weitaus geringer als die eines Compoundbogens. Und wenn man ein paar kleine Dinge beachtet, sind die Recurvebögen auch nicht kaputt zu bekommen. So sollte ein Recurvebogen immer mit einer Spannschnur gespannt werden. Man verhindert so, dass die Wurfarme bei falscher Spanntechnik verziehen. Und sollte dennoch einmal ein Defekt auftreten, sind die Reparaturen oder Ersatzanschaffungen wesentlich kostengünstiger. Wir empfehlen daher immer einen Einstieg mit einem Recurvebogen.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Bogen für Einsteiger?

Am besten eignen sich dreiteilige Recurvebögen für Einsteiger in den Bogensport. Die Wurfarme diese Bögen lassen sich austauschen. Sowohl das Zuggewicht als auch die Bogenlänge ist so nachträglich anpassbar.

Was macht ein guten Bogen für Einsteiger aus?

Ein Einsteigerbogen sollte kostengünstig in der Anschaffung sein und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Es ist zudem wünschenswert, dass der Bogen auch nachträglich in der Länge und im Zuggewicht kostengünstig angepasst werden kann.

Wie teuer ist ein guter Einsteigerbogen für Anfänger?

Ein guter Einsteigerbogen ermöglicht dem Bogenschützen, verschiedene Zubehörteile auszuprobieren und bietet die Option, die Bogenlänge und das Zuggewicht nachträglich anzupassen. Solche Bögen sind in der Regel für etwa 100 EUR erhältlich.

Fazit

Ein dreiteiliger Recurvebogen ist die beste Wahl für Anfänger im Bogensport. Diese Bögen bieten Flexibilität und sind kostengünstig in der Anschaffung und Wartung. Vermeide billige Angebote und achte auf Qualität, um langfristig Freude an deinem neuen Hobby zu haben.

Mit diesen Tipps und Informationen bist du bestens gerüstet, um den perfekten Einsteigerbogen für dich zu finden. Viel Erfolg und Freude beim Bogenschießen!