Die Spannschnur für das Bogenschießen hilft dir dabei, deinen Bogen optimal und schonend zu spannen und zu entspannen. Dadurch können Schäden am Bogen effizient verhindert werden.

Um deinen Bogen beim Spannen zu schützen, solltest du unbedingt in eine Spannschnur investieren. Dieses kleine, aber unverzichtbare Zubehör gehört zur Grundausstattung eines jeden Bogenschützen. Eine Spannschnur wird verwendet, um die Bogensehne korrekt und schonend auf den Bogen zu spannen und zu entspannen. Somit wird die Sehne sicher auf den Bogen aufgespannt beziehungsweise wieder vom Bogen abgenommen.
Warum solltest du Spannschur verwenden?
Es gibt mehrere Gründe, warum die Verwendung dieses kleinen Hilfsmittels empfehlenswert ist. Zwar gibt es auch Methoden, den Bogen ohne Spannschnur zu spannen, doch diese sind besonders für Einsteiger im Bogensport nicht ratsam, da viele Fehler passieren können.
Um den Bogen mit einer Spannschnur zu spannen, wird der Bogen zunächst zwischen die Beine geklemmt. Anschließend drückt man mit einem Arm den Wurfarm des Bogens über der Hüfte zusammen, um die Sehne korrekt zu spannen.
Wird der Bogen jedoch ohne dieses Hilfsmittel gespannt und die notwendige Technik falsch angewandt, kann es zu diversen Problemen und Defekten kommen. Eines der häufigsten Probleme sind verdrehte Wurfarme, die auf unsachgemäßes Spannen zurückzuführen sind.

Verdrehte Wurfarme erkennt man daran, dass die Sehne nicht mehr in der dafür vorgesehenen Sehnenkerbe verläuft. Eine Reparatur ist in diesem Fall nahezu unmöglich, was den Bogen unbrauchbar macht.
Welche Spannschnur kaufen?
Damit du die richtige Spannschnur wählst, solltest du zunächst wissen, welche Art von Bogen du besitzt. Langbögen benötigen andere Spannschnüre als einteilige oder dreiteilige Recurvebögen.
- Langbogen: Für Langbögen gibt es spezielle Spannschnüre, die an den Enden jeweils eine geschlossene Tasche haben. In diese Taschen werden die Wurfarmenden des Langbogens eingelegt. Diese Modelle werden oft mit der Bezeichnung „Tip-Tip“ versehen, was bedeutet, dass die beiden Tips des Wurfarms in die jeweilige Tasche eingelegt werden.
- Recurvebogen: Spannschnüre für Recurvebögen haben ein etwas anderes Design. Diese Modelle verfügen auf einer Seite über eine Tasche, in die das Ende des Wurfarms gelegt wird. Die andere Seite besteht aus einer offenen Schlaufe, die in die Recurve, also die Biegung des anderen Wurfarms, eingelegt wird. Dies ermöglicht ein sicheres Spannen eines Recurvebogens.
Den Bogen richtig spannen
Bilder sagen mehr als Tausend Worte. In diesem Fall kann man diesem Sprichwort nachkommen. Folgend bieten wir Dir ein Video an, welches verdeutlicht, wie der Bogen korrekt mit Hilfe der Schnur gespannt werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Spannschnur?
Dieses Hilfsmittel unterstützt dich dabei, die Bogensehne einfach und schnell auf- und abzuspannen.
Warum sollte man eine verwenden?
Die Verwendung einer Spannschnur erleichtert dir nicht nur das Auf- und Abspannen des Bogens, sondern beugt auch möglichen Schäden vor, die durch einen falschen Spannvorgang ohne Spannschnur entstehen könnten.
Worauf muss man genau achten?
Wenn du dir eine Spannschnur kaufen möchtest, solltest du darauf achten, die passende Ausführung für deinen Bogen zu wählen. Es gibt Spannschnüre speziell für Langbögen und Recurvebögen.
Fazit
Die Auswahl der richtigen Spannschnur ist unerlässlich für das sichere und schonende Spannen und Entspannen deines Bogens. Unabhängig davon, ob du einen Langbogen oder einen Recurvebogen besitzt, sorgt die passende Spannschnur dafür, dass dein Bogen geschützt bleibt und die Lebensdauer verlängert wird.
Besonders Einsteiger profitieren von der Verwendung einer Spannschnur, da sie viele der häufigen Fehler verhindern kann. Investiere also in eine hochwertige Spannschnur, um das Bogenschießen noch angenehmer und sicherer zu gestalten.
Schreibe einen Kommentar