Zielscheibe für das Bogenschießen kaufen

Wir helfen dir dabei, die perfekte Zielscheibe für deinen Bogen zu finden. Unser Ratgeber und der Zielscheibenfinder stehen dir unterstützend zur Seite und erleichtern dir die Kaufentscheidung.

Zielscheiben bieten deinen Pfeilen einen optimalen Hintergrund. Sie sind hart genug, um deine Pfeile sicher aufzufangen, aber nicht so hart, dass die Pfeile beim Aufprall zerbrechen.

Um lange Freude an deinen Pfeilen zu haben, ist es wichtig, die richtige Zielscheibe zu wählen. Doch das ist einfacher gesagt als getan. Ist die Zielscheibe zu hart, können die Pfeile beschädigt werden oder sogar von der Oberfläche abprallen. Besonders Fiberglaspfeile mit abgerundeten Blechspitzen sind relativ stumpf und können daher feste Materialien nur schwer durchdringen.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten

Jede Zielscheibe bringt ihre ganz persönlichen Vor- und Nachteile mit sich. Diese möchten wir dir folgend darstellen.

Zielscheibe Strohscheibe Schaumscheibe Stramit
Leichte Zuggewichte Geeignet Geeignet Ungeeignet
Mittlere Zuggewichte Geeignet Geeignet Geeignet
Hohe Zuggewichte Ungeeignet Geeignet Geeignet

Welche Zielscheibe kaufen?

Es stehen verschiedene Materialien für Zielscheiben im Bogensport zur Verfügung. Daher sollte man nicht zufällig irgendein Angebot wählen.

In den meisten Produktbeschreibungen wird das maximale Zuggewicht angegeben. Diese Angabe beschreibt, mit wie vielen Pfund das Ziel maximal beschossen werden darf.

Dabei ist nicht nur das Zuggewicht entscheidend. Auch das Material der Zielscheibe spielt eine wichtige Rolle.

Die richtige Dicke der Zielscheibe wählen

Sollte die Scheibe zu dünn oder zu weich sein und die Pfeile nicht ausreichend aufhalten, können die Pfeile die Scheibe einfach durchschlagen oder sogar komplett durchdringen. Dadurch kann es passieren, dass die Pfeile den Scheibenständer oder andere Gegenstände dahinter treffen und beschädigen.

Strohscheiben für Hobbyschützen

Strohscheiben für Hobbyschützen

Zielscheiben aus Stroh sind wahrscheinlich die klassische Vorstellung, die viele von uns haben. Sie sind rund, bestehen aus gebundenen Strohhalmen und sind häufig am Rand blau und in der Mitte rot eingefärbt. So hat der Bogenschütze ohne weiteres Zutun schon eine grob vorgegebene Trefferfläche.

Perfekt für den Hobby- und Freizeitschützen

Strohscheiben eignen sich optimal für den Einsatz im Hobby- und Freizeitbereich. Sie sind ideal für Gelegenheitsschützen, Einsteiger und Kinder. Die Anschaffungskosten sind überschaubar und das Zuggewicht der Bögen dieser Zielgruppe ist in den meisten Fällen noch nicht allzu hoch. Daher stört es nicht, dass Zielscheiben aus Stroh maximal für mittelstarke Bögen geeignet sind.

Achte darauf, wie dick die Scheibe ist. Sehr dünne Strohscheiben sind nur für sehr leichte Bögen ausgelegt und eignen sich perfekt für schwächere Kinderbögen. Diese Modelle sind auch nicht zu hart, um Fiberglaspfeile sicher aufzufangen.

Nicht für den professionellen Einsatz geeignet

Aufgrund ihrer Beschaffenheit eignen sich Strohscheiben jedoch nicht für den professionellen Einsatz. Vereine, Profis und Veranstalter sollten auf andere Modelle ausweichen.

Das liegt daran, dass das verwendete Stroh nicht dauerhaft im Freien Witterungseinflüssen wie Wind und Wetter ausgesetzt werden sollte. Wer lange Freude an seiner Zielscheibe haben möchte, sollte diese nach dem Schießen sicher und im Trockenen lagern.

Schaumscheiben für starke Bögen

Schaumscheiben für starke Bögen

Neben dem klassischen Stroh stehen auch Zielscheiben aus Schaumstoff zur Verfügung. Der speziell für den Bogensport entwickelte Schaumstoff ist sehr leicht und bietet den Vorteil der sogenannten Selbstheilung. Das bedeutet, dass herausgezogene Pfeile nur minimale Öffnungen hinterlassen, da sich das Material ausdehnt und das Loch weitgehend verschließt.

Perfekt für den professionellen Bogenschützen

Diese Schaumscheiben sind ideal für den professionellen Bereich. Sie sind in allen erdenklichen Größen und Dicken erhältlich und können individuell angepasst werden. Je nach Auswahl ist es möglich, eine Schaumscheibe zu finden, die sowohl mit leichten 20 lbs Bögen als auch mit starken 80 lbs Compoundbögen genutzt werden kann.

Auch die Witterung kann der Zielscheibe aus Schaumstoff wenig anhaben. Sie können im Freien gelagert werden und müssen nach dem Training nicht ständig im Keller oder in der Garage verstaut werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Vereine und Profis vermehrt auf diese Art von Zielscheiben zurückgreifen.

Schaumscheiben mit Wechselmitten

Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, sollte sich Zielscheiben mit Wechselmitten ansehen. Diese bieten neben einer hohen Witterungsbeständigkeit auch ein Maximum an Langlebigkeit.

Diese Scheiben ermöglichen es dir, die am stärksten beanspruchten Bereiche der Zielscheibe einfach durch den Austausch der Wechselmitte zu ersetzen. Dadurch sparst du dir den teuren Kauf einer neuen Scheibe und musst lediglich die kostengünstigen Wechselmitten ersetzen.

Auch für Anfänger und Einsteiger eine Option

Wie bereits erwähnt, ist die Auswahl an Schaumscheiben riesig. Es gibt daher auch Modelle, die sich an Hobbyschützen und Einsteiger mit gehobenen Ansprüchen richten.

Es muss nicht immer die größte Scheibe mit maximalem Durchmesser sein. Eine kleinere Schaumscheibe mit einem Durchmesser von etwa 60 cm ist leicht, preislich erschwinglich und kann problemlos einen Regenschauer überstehen.

3D-Ziele für den Parcours oder Garten

Eine ganz besondere Art der Zielscheibe sind die 3D-Tiere. Diese, auch als 3D-Ziele bezeichnet, werden auf 3D-Parcours eingesetzt.

Ein 3D-Parcours ist ein in der natürlichen Umgebung angelegter Bereich, der über diverse Positionen verfügt, von denen aus das jeweilige Ziel möglichst genau getroffen werden muss. Bei diesen Zielen handelt es sich um die beschriebenen 3D-Tiere.

Diese werden möglichst naturgetreu gefertigt, um sie nahtlos in die jeweilige Umgebung zu integrieren. Neben realistischen Nachbildungen stehen auch fantasievolle 3D-Tiere, wie Drachen oder Dinosaurier, zum Kauf bereit.

3D-Tiere selber bauen

Jeder Bogenschütze weiß, dass die Freude am Sport erst dann steigt, wenn das passende Equipment vorhanden ist. Dabei spielen nicht nur der Bogen und die Pfeile eine wichtige Rolle, sondern auch das Ziel. Während einfache Zielscheiben ein guter Anfang sind, kann der Bau eigener 3D-Tiere eine kostengünstige und kreative Alternative darstellen.

Materialwahl für 3D-Ziele

Bevor du mit dem Bau von 3D-Zielen beginnst, solltest du dir Gedanken über die verwendeten Materialien machen. Diese müssen langlebig sein, da du nicht Stunden in den Bau investieren möchtest, nur um das Ziel nach kurzer Zeit ersetzen zu müssen. Bei der Recherche stößt man häufig auf Polyurethan, ein Material, das von großen Herstellern wie LongLife verwendet wird.

Polyurethan hat den Vorteil, dass es in verschiedenen Härtegraden hergestellt werden kann und sehr stabil ist. Ein Pfeil kann das Material zwar durchdringen, aber der Schaden bleibt minimal. Bei der Herausnahme des Pfeils schließt sich das Material wieder, dieses Phänomen wird als „Selbstheilung“ bezeichnet. Die Herausforderung besteht nun darin, die Vorteile von Polyurethan zu nutzen, ein Material, das in der heimischen Werkstatt schwer zu verarbeiten ist.

Alternative Materialien und Konstruktionsmethoden

Das Ziel ist, eine Konstruktion zu schaffen, die Pfeile aufnimmt und dabei möglichst wenig Schaden erleidet. Hier könnten stabile Netze, gefüllt mit Stoffen oder eng zusammengepresstem Heu, interessant sein. Auch grobe Sägespäne, in Beuteln verpackt, können als Füllmaterial geeignet sein und die Pfeile ausreichend abbremsen.

Formgebung und Struktur

Um der Konstruktion eine Form zu geben, könnte die Verwendung von formbarem und stabilem Draht eine Lösung sein. Dieser Draht kann die Grundstruktur des 3D-Tieres bilden. Präzise Genauigkeit ist dabei weniger wichtig; vielmehr zählt eine langlebige und finanziell tragbare Lösung.

Benötigte Materialien und Werkzeuge:

  • Formbarer und stabiler Draht für die Struktur
  • Füllmaterial (Stoff, Heu, Sägespäne)
  • Stabiles Netz zur Fixierung des Füllmaterials
  • Werkzeuge für die Verarbeitung des Drahts und der Füllmaterialien
  • Optional: wetterfeste Kleidung oder Abdeckungen, um die Konstruktion vor Witterungseinflüssen zu schützen

Witterungsbeständigkeit

Im Hinterkopf sollte behalten werden, dass die Konstruktion idealerweise auch Wind und Wetter standhalten sollte. Textile Materialien, die gegen Regen geschützt sind, könnten hier von Vorteil sein. Heu oder Sägespäne könnten schneller Verfallsspuren zeigen, daher bleibt es wichtig, verschiedene Materialien und deren Langlebigkeit zu testen.

Mit kreativen Ideen und den richtigen Materialien kannst du dein eigenes 3D-Tier bauen und lange Freude an deinem Bogensport haben.

Zielscheiben für Kinderbögen

Zielscheiben für Kinderbögen

Auch spezielle Zielscheiben für Kinder verdienen besondere Beachtung. Diese Modelle sind speziell auf die Verwendung mit Kinderbögen abgestimmt.

Eigenschaften von Kinderbögen und Pfeilen

Kinderbögen haben ein sehr geringes Zuggewicht und werden meist mit Pfeilen geliefert, die abgerundete Spitzen haben. Diese stumpfen Spitzen schützen vor Verletzungen, die durch fehlgeleitete Schüsse entstehen könnten, was natürlich oberste Priorität haben sollte.

Allerdings bringen die speziellen Spitzen für Jugendbögen auch Nachteile mit sich. Sie erfordern spezielle Zielscheiben, die den Pfeil trotz der stumpfen Spitzen aufnehmen können.

Das Pfeilfangnetz

In diesen Fällen eignen sich sogenannte Pfeilfangnetze. Diese Netze werden hinter der Zielscheibe aufgestellt oder aufgehängt und fangen Pfeile ab, die das eigentliche Ziel verfehlt haben.

Worauf beim Kauf zu achten ist

Bei der Wahl der richtigen Zielscheibe für Kinder ist darauf zu achten, dass der Pfeil in Kombination mit dem leichten Kinderbogen dennoch in der Lage ist, das Material zu durchdringen, damit der Pfeil stecken bleibt. Eine zu starke Zielscheibe würde dazu führen, dass Pfeile abprallen, was den kleinen Bogenschützen demotivieren könnte.

Geeignete Modelle für Kinder

Für Kinderbögen eignen sich am besten leichte Strohscheiben oder dünne Zielscheiben aus Schaumstoff. Diese fangen die Pfeile zuverlässig und sind dennoch weich genug, um den Pfeil eindringen zu lassen, ohne dass er abprallt. So können Trefferbilder optimal begutachtet werden, und dem kleinen Bogenschützen steht nichts im Wege, das neue Hobby erfolgreich auszuführen.

Zielscheiben selber bauen

Wer Zielscheiben für das Bogenschießen selbst bauen möchte, muss einige Faktoren beachten. Eine Zielscheibe wird hohen Belastungen ausgesetzt und muss diesen standhalten, ohne schnell zu verschleißen. Es wäre schade um die Zeit und den Aufwand, den du investierst.

Das richtige Material wählen

Eine selbstgebaute Zielscheibe sollte eine stabile Hülle (ein starkes und dichtes Netz) besitzen und auf einer stabilen Halterung stehen, wie z. B. Metallstangen oder eine Holzkonstruktion. Wichtig ist auch das Material, das den Pfeil aufhalten soll. Hier gibt es viele Optionen:

  • Strohballen: Beliebt, aber nicht sehr langlebig.
  • Grobe Sägespäne: Halten Pfeile gut und sind günstig.
  • Alte Kleidung: Kann in die Hülle gestopft und komprimiert werden, eine effektive und schonende Möglichkeit, Pfeile zu fangen.

Individualität und Anpassung

Beim Bau der Zielscheibe sollte sie den eigenen Ansprüchen entsprechen. Wichtige Faktoren sind dabei der Pfeil und der verwendete Bogen, da je nach Zuggewicht die Zielscheibe entsprechend gefüllt sein muss. Auch die Halterung muss stabil genug sein, um die entstehende Belastung auszuhalten.

Sicherheit beachten

Die Sicherheit steht beim Bau der eigenen Zielscheibe an erster Stelle. Es kann jederzeit passieren, dass ein Pfeil das Ziel verfehlt. Im schlimmsten Fall kann dabei jemand verletzt werden.

Daher sollte hinter der Zielscheibe ein Pfeilfangnetz angebracht werden, das verirrte Pfeile abfängt. Beachte, dass es keine 100-prozentige Sicherheit gibt und auch ein Netz durchschlagen werden kann. Pfeilfangnetze sind in zahlreichen Läden für den Bogensport erhältlich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Zielscheibe ist die richtige?

Das Material und die Stärke der Zielscheibe hängen von deinem verwendeten Bogen und seiner Zugkraft ab. Strohscheiben eignen sich beispielsweise eher für leichte Bögen und Kinderbögen. Schaumscheiben werden meist für mittelstarke und starke Bögen verwendet.

Wie groß sollte die Scheibe sein?

Die Wahl der Zielscheibe hängt davon ab, wie gut dein Trefferbild ist und aus welcher Entfernung du schießen möchtest. Für Schüsse aus nahen Distanzen (10 bis 15 Meter) genügen kleinere Scheiben mit einem Durchmesser von etwa 60 cm. Bei größeren Entfernungen kannst du zu größeren Modellen mit einem Durchmesser von 80 cm bis 100 cm greifen.

Wie dick sollte sie sein?

Die Dicke bzw. Stärke der Zielscheibe hängt von der Zugkraft deines Bogens ab. Diese wird in lbs (Pfund) angegeben. Die meisten Zielscheiben im Shop sind mit einer Angabe des maximalen Zuggewichts versehen, das sie aushalten können. So weißt du genau, ob sich das Modell für deinen Bogen eignet.

Fazit

Die Wahl der richtigen Zielscheibe ist entscheidend für ein erfolgreiches und sicheres Bogenschießen. Strohscheiben sind ideal für Hobbyschützen und Kinder, während Schaumscheiben und 3D-Ziele eher für fortgeschrittene Schützen und Profis geeignet sind. Wichtig ist, auf das Zuggewicht deines Bogens und die Materialbeschaffenheit der Zielscheibe zu achten, um Schäden an den Pfeilen zu vermeiden und eine lange Lebensdauer der Scheibe zu gewährleisten. Egal, ob du eine Zielscheibe kaufst oder selbst baust, unser Ratgeber gibt dir alle notwendigen Informationen, um die passende Wahl zu treffen.

Weiterführende Links:

https://bogenundpfeile.de/Zielscheiben/index.php

«
»
Auf dem 3D-Parcours von BogenSportWelt.de

Moritz

Auf der Insel Usedom geboren arbeite ich nun in Anklam für einen großen Bogensporthändler. Hier konnte durch viele Kundengespräche in Erfahrung bringen, welche Probleme und Fragen künftigen Bogenschützen unter den Nägeln brennen.

Hinweis zur Verwendung von KI zur Textkorrektur

Auf dieser Webseite setze ich Künstliche Intelligenz (KI) ausschließlich zur Korrektur von Rechtschreibung und Ausdruck ein. Die Inhalte basieren auf meinem fundierten Wissen und meiner umfangreichen Erfahrung. Ich nutze die KI, um sicherzustellen, dass die Texte klar und fehlerfrei sind, was dir ein besseres und verständlicheres Leseerlebnis bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert