Traditionelles Bogenschießen begeistert zahlreiche Bogenschützen in Deutschland. Immer mehr angehende Interessenten entscheiden sich dazu, sich einen traditionellen Bogen zu kaufen. Denn hier geht es darum, sich voll und ganz auf sein Gefühl zu verlassen und dabei bekannte Hilfen, die sonst mit dem Bogen verbunden sind, zu ignorieren. Das macht das Bogenschießen nicht nur schwerer, sondern auch viel interessanter. Unterschieden wird dabei zwischen mehreren Techniken.
Wer sich für das traditionelle Bogenschießen interessiert, wird feststellen, wie stark sich diese Art des Bogenschießens von den anderen Arten unterscheidet. Das Zielen und Lösen des Pfeils nach Gefühl geht hier so weit, dass nicht einmal die Spitze des Pfeils zum Anvisieren verwendet wird. Nur die angeeignete Erfahrung steht dem Schützen beim Schuss zur Seite.
Traditionelles Bogenschießen nach Instinkt
Neben der Haltung und der Technik ist es auch das Zielen, das das traditionelle Bogenschießen so von anderen Varianten unterscheidet. So gibt es Bogenschützen, die komplett auf das Zielen verzichten und lediglich den Pfeil und Bogen in eine zuvor präzise angeeignete Position bringen, um dann den Schuss zu lösen. Klar ist, dass diese Technik viel Training erfordert, da hier der Faktor Erfahrung eine große Rolle spielt.
Doch bevor man in das traditionelle Bogenschießen einsteigt, benötigt man einen entsprechenden Bogen und Pfeile. Häufig sind hier z.B. englische Langbögen anzutreffen. Diese werden traditionell aus Holz gefertigt und passen sehr gut in das Bild des traditionellen Bogenschießens. Auch die Pfeile sind häufig aus Holz, wobei auch andere Materialien verwendet werden können. Holz ist ein Naturprodukt und bietet Abweichungen im Flugverhalten der Pfeile.
Welche traditionellen Bögen gibt es?
Die Einteilung, ob es sich um einen traditionellen oder sportlichen Bogen handelt, ist die oberste hierarchische Kategorisierung von Bögen. Alle weiteren Entscheidungen, sich den passenden Bogen zu kaufen, werden nach der Wahl des sportlichen oder traditionellen Bogenschießens getroffen.
Der Recurvebogen

Der Recurvebogen ist der einzige Bogen, den man sowohl als sportlichen als auch als traditionellen Bogen kaufen kann. In der traditionellen Ausführung weist er eine eher kompakte Bauform auf und kommt auf übliche Bogenlängen zwischen 58 und 62 Zoll. Den traditionellen Recurvebogen gibt es sowohl als einteilige als auch dreiteilige Ausführung.
Der Langbogen

Der Langbogen ist die ursprünglichste Bogenart aller verfügbaren Modelle. Somit ist er sozusagen der traditionellste Bogen aller traditionellen Bögen. In der Ursprungsform wird er lediglich aus einem Stück Holz gefertigt und weist weder eine Pfeilauflage noch sonstige Möglichkeiten auf, diverse Zubehörteile zu montieren. Der bekannteste Vertreter ist hier der englische Langbogen.
Der Hybridbogen

Geht man vom reinen Alter dieser Bogenart aus, könnte man behaupten, dass er sich noch fast in den Kinderschuhen befindet. Ähnlich wie in der Automobilindustrie handelt es sich auch bei dem Hybridbogen um einen recht neuen Vertreter auf dem Markt. Dem Namen konntest du vielleicht schon entnehmen, dass es sich hier um eine Bogenmischart handelt. Er vereint die Vorteile des Lang- und Recurvebogens. Es stehen lediglich traditionelle Modelle in der ein- und dreiteiligen Bauform bereit.
Der Reiterbogen

Der Reiterbogen ist eine rein traditionelle Bogenart, die es auch nur in der einteiligen Bauform zu kaufen gibt. Mit seinen Bogenlängen von ca. 48 bis 54 Zoll ist er einer der kompaktesten Bögen. So lässt sich der Reiterbogen auch heute noch perfekt vom Pferd aus schießen. Doch nicht nur diese Verwendung gab dem Reiterbogen seinen Namen und die kurzen Bogenlängen. Auch die damals knappen Rohstoffe zwangen die Bogenbauer dazu, Reiterbögen von maximaler Kompaktheit zu fertigen.
Die Merkmale eines traditionellen Bogens
Beim traditionellen Bogenschießen verzichtet man komplett auf Hightech und jegliche Art von modernem Zubehör, das einem beim Schießen unterstützen soll. Hier ist auch eines der wichtigsten Merkmale eines traditionellen Bogens zu finden: der Verzicht auf alles Überflüssige. Folgend eine Übersicht über die Merkmale eines traditionellen Bogens:
Solltest du dir einen traditionellen Bogen kaufen?
Diese Entscheidung kann dir leider niemand abnehmen. Die Chancen auf eine erfolgreiche und glückliche Zukunft mit einem traditionellen Bogen stehen aber sehr hoch, wenn du folgende Eigenschaften beim traditionellen Bogenschießen für dich als wichtig empfindest:
Verschiedene Haltungen im Blick
Beim traditionellen Bogenschießen wird zwischen mehreren Techniken unterschieden, die sich mit dem Halten des Pfeils beschäftigen. Dabei gibt es drei Griffe, die besonders bekannt sind:
- Mediterraner Griff: Hier funktioniert traditionelles Bogenschießen noch recht gut. Der Pfeil wird zwischen Zeige-, Mittel- und Ringfinger eingelegt.
- Untergriff: Dabei wird der Pfeil lediglich auf den obersten Finger gelegt, der die Sehne hält. Das erfordert einiges an Fingerspitzengefühl.
- Mongolische Halterung: Hierbei wird die Sehne lediglich mit dem Daumen festgehalten, der sich um diese legt. Um Verletzungen oder Schmerzen zu vermeiden, werden meist spezielle Schutzvorrichtungen auf dem Daumen angebracht. Traditionelles Bogenschießen erfordert daher einiges an Kraft, wenn solch schwierige Haltungen versucht werden.
Ein Fazit
Wir hoffen, dir mit dieser Seite ein wenig unter die Arme greifen zu können, um dir die Entscheidung für oder gegen das traditionelle Bogenschießen zu erleichtern. Denn nichts ist schlimmer, als den falschen Bogen zu besitzen.
Schreibe einen Kommentar