A
Ankerpunkt
Der Ankerpunkt ist ein fest definierter Punkt im Gesicht, an dem die ziehende Hand beim vollständigen Spannen der Sehne positioniert wird, also „ankert“. Oft liegt dieser Punkt rund um den Wangenknochen.
Armschutz
Der Armschutz wird am Unterarm getragen und schützt den inneren Bereich vor dem möglichen Aufschlag der Bogensehne. Es gibt Armschützer in verschiedenen Längen und aus verschiedenen Materialien.
B
Brustschutz
Der Brustschutz schützt nicht nur die Brust, sondern verhindert auch, dass Kleidungsstücke sich in der Sehne verfangen.
C
Cam
Das Cam ist ein Bestandteil des Compoundbogens. Es handelt sich dabei um eine Rolle, die jeweils am Ende des oberen und unteren Wurfarms angebracht ist. Zusammen mit den Kabeln und der Sehne erzeugen die Cams eine Flaschenzugwirkung, die den Kraftaufwand beim Spannen des Bogens erheblich reduziert.
Compoundbogen
Der Compoundbogen ist die modernste Art des Bogens. Die an den Enden der Wurfarme angebrachten Rollen, auch „Cams“ genannt, erzeugen eine Hebelwirkung, die im Vollauszug das Zuggewicht erheblich reduziert. Diese Eigenschaft wird als „Let-Off“ bezeichnet.
D
Daumenring
Der Daumenring wird bei der speziellen Schießtechnik des Reiterbogens verwendet. Dabei wird die Sehne mit dem Daumen gespannt. Der Daumenring schützt den Daumen vor Überbeanspruchung.
F
FITA
FITA steht für „Fédération Internationale de Tir à l’Arc“ und war bis 2011 der Name des größten Dachverbandes im Bogensport, der heute als World Archery Federation (WA) bekannt ist.
Feder
Die Feder wird im hinteren Bereich des Pfeilschafts befestigt. Ein Pfeil hat normalerweise drei Federn, die im 120-Grad-Abstand angeordnet sind. Diese Federn stabilisieren den Flug des Pfeils. Es gibt sowohl Kunststofffedern, auch „Vanes“ genannt, als auch echte Naturfedern.
Fingertab
Ein Fingertab ist ein Lederstück mit einer kleinen Öffnung, durch die der Mittelfinger der ziehenden Hand gesteckt wird. Ähnlich wie der Schießhandschuh schützt der Fingertab die ziehende Hand vor Überbeanspruchung.
G
Grain
Grain ist eine Gewichtseinheit, die hauptsächlich zur Bestimmung des Gewichts von Pfeilspitzen verwendet wird. 1 Grain entspricht etwa 0,06 Gramm.
H
Hybridbogen
Der Hybridbogen ist eine Kombination aus Recurve- und Langbogen. Die Wurfarme haben einen leicht erkennbaren Recurve, der jedoch nicht so stark ausgeprägt ist wie bei einem klassischen Recurvebogen. Die Leistung eines Hybridbogens ist höher als die eines Langbogens. Zudem sind Handschock und Geräuschentwicklung geringer als bei einem Recurvebogen.
I
Insert
Das Insert ist eine Hülse, meist aus Aluminium, die in den Schaft eines Aluminium- oder Carbonpfeils eingeklebt wird. Es verfügt über ein Gewinde, an dem eine Schraubspitze montiert werden kann.
J
Jagd
Die Jagd mit dem Bogen ist in Deutschland verboten. In anderen Ländern haben Bogenschützen jedoch die Möglichkeit, mit dem Bogen zu jagen. Dafür gibt es speziell für die Jagd optimierte Jagdbögen. Diese sind im Vergleich zu den größeren olympischen Recurvebögen relativ kompakt.
K
Kleber
Kleber wird hauptsächlich verwendet, um Federn, Vanes, Inserts und Spitzen am Pfeil zu befestigen. Er ist ein typisches Hilfsmittel beim Bau von Pfeilen.
L
Langbogen
Der Langbogen ist die ursprünglichste Art aller Bogentypen. Auch der Langbogen kann weiter unterteilt werden. Die einfachste Form wird aus einem einzigen Stück Holz gefertigt. Modernere Langbögen nutzen teilweise auch neue Materialien.
Let-Off
Let-Off bezeichnet das abrupte Nachlassen des Zuggewichts bei einem Compoundbogen. Dies ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die einen Compoundbogen auszeichnen.
N
Nocke
Die Nocke bildet den hinteren Abschluss des Pfeils und fixiert ihn bis zum Abschuss an der Sehne. Dies geschieht über zwei klammerartige Arme, die sich fest um die Sehne legen. Das Anstecken der Nocke an die Sehne nennt man „annocken“.
Nockpunkt
Der Nockpunkt ist ein kleiner Messingring, der an der Mittelwicklung der Sehne angebracht wird. Er dient dem Bogenschützen zur Definition der optimalen Position zum Annocken des Pfeils. Der Nockpunkt kann einfach oder doppelt angebracht werden.
O
Outsert
Ähnlich wie ein Insert wird auch ein Outsert verwendet, um Schraubspitzen am Pfeil zu montieren. Im Gegensatz zum Insert wird das Outsert jedoch nicht in den Schaft geklebt, sondern außen über den Schaft. Dies ist meistens der Fall, wenn es sich um einen besonders schmalen Schaft handelt, bei dem keine Montage eines Inserts möglich ist.
P
Papiertest
Der Papiertest hilft dem Bogenschützen, den Pfeilflug genauer abzustimmen. Beim Durchschießen einer gespannten Papierbahn hinterlässt der Pfeil, je nach Auftreffen, eine bestimmte Form im Papier. Diese Form liefert Hinweise auf mögliche Korrekturen.
Pfeil
Der Pfeil ist das Objekt, das vom Bogen abgeschossen wird und die in den Wurfarmen gespeicherte Energie absorbiert, um beschleunigt zu werden.
Pfeilauflage
Die Pfeilauflage ist ein zusätzliches Hilfsmittel zur Positionierung des Pfeils im Shelf. Es gibt sowohl traditionelle als auch sportliche Pfeilauflagen. Sportliche Pfeilauflagen werden auf Höhe der Buttonbuchse montiert und positionieren den Pfeil entsprechend höher. Traditionelle Pfeilauflagen bestehen meist aus einem Leder- oder Fellstück, das ins Bogenfenster eingeklebt wird.
R
Recurve
Als Recurve wird die charakteristische Biegung der Wurfarme eines Recurvebogens bezeichnet. Im Vergleich zu einem Langbogen erzeugt der Recurve höhere Leistungen und Pfeilgeschwindigkeiten. Das Schussverhalten ist dabei generell aggressiver.
Reiterbogen
Reiterbögen wurden ursprünglich vom Pferd aus geschossen. Aufgrund dieser Tatsache sind sie besonders kompakt gebaut, um die spezielle Schussposition zu ermöglichen.
Release
Das Release ist ein spezielles Hilfsmittel zum Spannen des Compoundbogens. Ähnlich wie eine kleine Zange verfügt es über einen Haken, der in die Loopschnur des Compoundbogens eingehängt wird. Im Vollauszug wird das Release durch einen Mechanismus geöffnet und die Sehne freigegeben.
Rest
Eine alternative Bezeichnung zur Pfeilauflage.
S
Schaft
Der Schaft ist ein wesentlicher Bestandteil des Pfeils und bildet dessen Grundgerüst. An den Schaft werden alle weiteren Komponenten des Pfeils montiert, wie die Spitze, die Federn, die Nocke und eventuell zusätzliche Teile.
Schießhandschuh
Der Schießhandschuh schützt die ziehende Hand des Bogenschützen vor Überbeanspruchung und Verletzungen, die durch das Spannen und Loslassen der Sehne entstehen können.
Sehne
Die Sehne ist ein grundlegender Bestandteil jedes Bogens und verbindet die Enden der beiden Wurfarme. Sie ist immer 4 Zoll kürzer als die eigentliche Bogenlänge, um die benötigte Grundspannung der Wurfarme zu gewährleisten.
Shelf
Das Shelf ist das im Griffstück eingearbeitete Bogenfenster, auf dem der Pfeil aufgelegt werden kann.
Spinewert
Der Spinewert gibt den Härtegrad des Pfeils an. Er sollte stets auf das Zuggewicht des Bogens abgestimmt sein. Je stärker der Bogen ist, desto niedriger sollte der Spinewert gewählt werden. Um den korrekten Spinewert zu ermitteln, stellen wir dir einen Spinewertrechner zur Verfügung.
Spitze
Die Spitze ist der vorderste Bestandteil des Pfeils. Je nach Art des Pfeils stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Die Spitze kann sowohl geschraubt als auch geklebt werden.
T
Tip
Der Tip bezeichnet die verstärkten Enden der Wurfarme eines Bogens, an denen die Bogensehne eingehängt wird. Je nach Modell werden hierfür verschiedene Materialien verwendet.
V
Vane
Vanes sind spezielle Federn aus Kunststoff und werden hauptsächlich im olympischen Bogenschießen verwendet. Im traditionellen Bereich werden dagegen meist Naturfedern eingesetzt.
W
Wurfarm
Die Wurfarme sind die langen Teile eines Bogens, die vom Mittelstück aus nach oben und unten verlaufen. Jeder Bogen, unabhängig von der Art, verfügt über zwei Wurfarme. Je nach Modell sind die Wurfarme fest mit dem Bogen verbunden oder können demontiert und ausgetauscht werden. Sie bestimmen das Zuggewicht des Bogens. Beim Ausziehen des Bogens werden die Wurfarme gespannt und speichern die Energie bis zur Freigabe.
Y
Yard
Ein Yard ist eine englische Maßeinheit zur Entfernungsangabe, die im Bogensport sehr häufig verwendet wird. Ein Yard entspricht 0,9144 Metern.
Z
Zielscheibe
Die Zielscheibe ist das Objekt, das den Pfeil auffängt und ihm die Energie entzieht. Hierbei kommen verschiedene Materialien wie Stroh oder Schaumstoff zum Einsatz.
Zielscheibenauflage
Die Zielscheibenauflage ist eine quadratische Papierauflage, auf der die typischen, vom Bogensport bekannten weißen, blauen, roten und gelben Ringe aufgedruckt sind. Sie wird mit sogenannten Scheibennägeln auf der eigentlichen Zielscheibe befestigt.

Mit dem Bogensport-Lexikon Fachbegriffe einfach erklärt

Unser Bogensport-Lexikon hilft dir, dich im Dschungel der Fachbegriffe zurechtzufinden. Gerade Anfänger im Bogensport haben es oft schwer, und können daher besonders von unserem Lexikon profitieren. Wie in vielen anderen Bereichen gibt es auch im Bogensport zahlreiche Fachbegriffe, die oft verwirrend sein können. Die Verwendung dieser Begriffe mag zwar beeindruckend klingen und einem unbedarften Zuhörer Fachwissen suggerieren, doch für Neulinge sind sie oft nur schwer verständlich. Selbst Literatur, die sich an Einsteiger richtet, ist häufig mit Fachbegriffen gespickt.

Unser Bogensport-Lexikon unterstützt dich beim Erlernen der Fachbegriffe

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, ein Bogensport-Lexikon zu erstellen, das die verschiedensten Fachbegriffe einfach und verständlich erklärt. Unser Ziel ist es, dir den Einstieg in den Bogensport so einfach wie möglich zu machen. Wir hoffen, dass unser Lexikon dazu beiträgt, dir einen Überblick über dieses umfangreiche Gebiet zu verschaffen.

Natürlich kann es vorkommen, dass unser Lexikon noch Lücken aufweist. Wir bemühen uns jedoch ständig, die Liste der Fachbegriffe zu erweitern. Nach und nach werden immer mehr Begriffe aufgenommen, um dir den Weg in den Bogensport zu erleichtern. Solltest du einen bestimmten Fachbegriff in unserem Lexikon vermissen, kannst du uns einfach eine Nachricht per E-Mail schicken. Nach kurzer Prüfung werden wir deinen Begriff dankend in unsere Datenbank aufnehmen.