Bogensport Lexikon

Bauart: Dreiteilig
Bogenart: Recurvebogen
Verwendung: Sportlich
Ursprünglicher Preis war: 130,00 €Aktueller Preis ist: 99,00 €.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Hier findest du eine sortierte Auswahl an Bogensport Begriffen und den dazugehörigen Erklärungen. Eine ausführlichere Ausführung findest du auf meiner neuen Seite FirstDraw.de.

A

Ankerpunkt

Der Ankerpunkt ist ein meist im Gesicht fest definierter Punkt, an dem die sehnenziehende Hand im vollendenten Vollauszug positioniert wird, also ankert. In den häufigsten Fällen ist das meist ein Bereich rund um den Wangenknochen.

Armschutz

Der Armschutz wird am Unterarm getragen und schützt dort den inneren Bereich vor dem eventuellen Aufschlagen der Bogensehne. Es stehen Armschützer in verschiedenen Längen und Materialien zur Verfügung.

B

Brustschutz

Der Brustschutz dient entgegen der Bezeichnung nicht nur dafür die Brust, sondern auch vor dem eventuellen verhaken von Kleidungsstücken mit der Sehne zu schützen.

C

Cam

Das Cam ist ein Bestandteil des Compoundbogens. Hierbei handelt es sich um eine Rolle, die jeweils einmal am Ende des oberen und unteren Wurfarm des Compoundbogens zu finden ist. Die Cams bewirken im Zusammenspiel mit den Kabeln und der Sehne eine Flaschenzugwirkung, die den Auszug des Compoundbogen stark mindert.

Compoundbogen

Der Compoundbogen ist die aktuell modernste Bogenart. Die an den Enden der Wurfarme vorhandenen Rollen (Cams genannt) bewirken eine Hebelwirkung, die im Vollauszug des Compoundbogens eine starke Minderung des Zuggewichtes bewirkt. Diese Eigenschaft wird als Let-Off bezeichnet.

D

Daumenring

Der Daumenring* wird für die typische und zu allen anderen Bogenarten abweichende Schussart des Reiterbogen verwendet. Die Sehne wird hier mit dem Daumen ausgezogen. Der Daumenring* schützt den Daumen vor Überbeanspruchung.

F

Feder

Die Feder wird im hinteren Bereich des Schaftes vom Pfeil montiert. Im Normalfall verfügt der Pfeil über drei Federn die im 120 Grad Abstand montiert werden. Die Federn dienen dazu, den Pfeilflug zu stabilisieren. Es gibt sowohl Federn aus Kunststoff (Vanes genannt) als auch echte Naturfedern.

Fingertab

Bei dem Fingertab handelt es sich um einen Lederflecken, der über eine kleine Öffnung verfügt, durch die der Mittelfinger der sehnenziehenden Hand gesteckt wird. Sowie der Schießhandschuh hat der Fingertab die Aufgabe die sehnenziehende Hand vor Überbeanspruchung zu schützen.

FITA

FITA ist die Abkürzung für “Fédération Internationale de Tir à l’Arc” und war bis 2011 der Name des größten Dachverbandes des Bogensports WA (World Archery Federation).

G

Grain

Grain ein eine Gewichtseinheit, die vorzugsweise für die Gewichtsbestimmung von Spitzen verwendet wird. 1 Grain sind ca. 0,06 Gramm.

H

Hybridbogen

Der Hybridbogen ist eine Kombination aus Recurve- und Langbogen. Die Wurfarme weisen einen dezent erkennbaren Recurve auf. Dieser ist aber lange nicht so ausgeprägt, wie bei einem Recurvebogen. Die Performance ist höher als bei einem Langbogen. Handschock und Geräuschentwicklung sind gegenüber eines Recurvebogens gemindert.

I

Insert

Das Insert ist eine meist aus Aluminium gefertigte Hülse, die in den Schaft eines Aluminium- oder auch Carbonpfeiles eingeklebt werden kann. Das Insert verfügt über ein Gewinde, über das dann letztendlich eine Schraubspitze montiert werden kann.

J

Jagd

Die Jagd mit dem Bogen ist in Deutschland verboten. Verschiedene Länder bieten dem Bogenschützen aber die Möglichkeit, mit dem Bogen jagen zu gehen. Dafür stehen extra für die Jagd optimierte Jagdbögen bereit. Diese sind im Vergleich zu den größeren olympischen Recurvebögen recht kompakt gehalten.

K

Kleber

Kleber wird hauptsächlich dafür verwendet, Federn, Vanes, Inserts und Spitzen am Pfeil zu montieren. Grundsätzlich handelt es sich beim Kleber um ein typisches Hilfsmittel im Pfeilebau.

L

Langbogen

Als Langbogen wird der ursprünglichste Bogen aller Bogenarten bezeichnet. Auch der Langbogen kann aber noch unterteilt werden. Die einfachste Form eines Langbogens wird lediglich aus einem Stück Holz gefertigt. Modernere Langbögen greifen teilweise auch auf neue Materialien zurück.

Let-Off

Als Let-Off wird das abrupte nachlassen des Zuggewichtes eines Compoundbogens bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine der wichtigsten Eigenschaften, die einen Compoundbogen aus machen.

N

Nocke

Die Nocke bildet den hinteren Abschluss des Pfeiles und dient dazu, den Pfeil bis zum Abschuss fest an der Sehne zu fixieren. Das geschieht über zwei klammerartige Arme, die sich fest um die Sehne legen. Das anstecken der Nocke an die Sehne nennt man annocken.

Nockpunkt

Der Nockpunkt* ist ein kleiner Messingring, der auf der Mittelwicklung der Sehne angebracht wird, um dem Bogenschützen die optimale Position zum Annocken des Pfeiles zu definieren. Der Nockpunkt kann einfach oder doppelt angebracht werden.

O

Outsert

Sowie ein Insert wird das Outsert dafür eingesetzt, Schraubspitzen am Pfeil zu montieren. Im Gegensatz zu dem Insert wird das Outsert aber nicht in, sondern außerhalb über den Schaft geklebt. Das ist meistens der Fall, wenn es sich um ein recht schmalen Schaft handelt, an dem keine Montage eines Inserts möglich ist.

P

Papiertest

Der Papiertest unterstützt den Bogenschützen dabei, den Pfeilflug genauer abzustimmen. Bei dem durchschießen einer gespannten Papierbahn bildet der geschossene Pfeil, je nach Auftreffen, eine bestimmte Form im Papier. Die abgebildete Form gibt Aufschluss über mögliche Korrekturen.

Pfeil

Der Pfeil ist das vom Bogen verschossene Objekt, welches die durch die Wurfarme gespeicherte Energie absorbiert und so beschleunigt wird.

Pfeilauflage

Die Pfeilauflage* ist ein zusätzliches Hilfsmittel zur Positionierung des Pfeiles im Shelf. Es gibt sowohl traditionelle als auch sportliche Pfeilauflagen. Sportliche Pfeilauflage werden auf Höhe der Buttonbuchse montiert und positionieren den Pfeil dementsprechend höher. Traditionelle Pfeilauflagen bestehen in der Regel nur aus einem Leder- bzw. Fellflecken, der ins Bogenfenster engeklebt wird.

R

Recurve

Als Recurve wird die charakteristische Biegung der Wurfarme eines Rcurvebogens bezeichnet. Der Recurve bewirkt im Vergleich zu einem Langbogen höhere Leistungen und Pfeilgeschwindigkeiten. Das Schussverhalten ist im Allgemeinen aggresiver.

Reiterbogen

Reiterbögen wurden ursprünglich vom Pferd aus geschossen. Diese Tatsache begründet auch die sehr kompakte Bauweise, die auf Grund der besonderen Schussposition nötig ist.

Release

Beim Release handelt es sich um ein spezielles Hilfsmittel zum Ausziehen des Compoundbogens. Ähnlich wie eine kleine Zange verfügt das Release über einen Haken, der in die Loopschnur des Compoundbogens eingehangen wird. Im Vollauszug wird das Release* mit ein Mechanismus geöffnet und die Sehne wird freigegeben.

Rest

Eine alternative Bezeichnung zur Pfeilauflage.

S

Schaft

Der Schaft ist ein Bestandteil des Pfeiles und bildet sozusagen das Grundgerüst. Am Schaft werden alle weiteren Bestandteile des Pfeiles montiert. Dazu gehören die Spitze, die Federn, die Nocke sowie evtl. weitere zusätliche Komponenten.

Schießhandschuh

Der Schießhandschuh wird, so wie der Fingertab, dazu eingesetzt, um die sehnenziehende Hand vor der Überbeanspruchung durch die Sehne zu schützen. In den meisten Fällen werden durch den Schießhandschuh die drei mittleren Finger der Hand bedeckt und geschützt.

Sehne

Die Sehne gehört zur Grundausstattung eines jeden Bogens und verbindet die Enden der beiden Wurfarme. Da die Sehne immer 4 Zoll kürzer als die eigentliche Bogenlänge ist, wird so die benötigte Grundspannung der Wurfarme erreicht.

Shelf

Beim Shelf handelt es sich um das im Griffstück eingearbeitete Bogenfenster, auf dem der Pfeil aufgelegt werden kann.

Spinewert

Der Spinewert ist der Härtegrad des Pfeils. Der Spinewert sollte immer auf das Zuggewicht des Bogens abgestimmt sein. Je stärker der Bogen ist, umso niedriger sollte der Spinewert gewählt werden. Zur Wahl des korrekten Spinewertes stellen wir dir einen Spinewertrechner zur Verfügung.

Spitze

Die Spitze ist der vorderste Bestandteil des Pfeiles. Hier stehen, je nach Art des Pfeiles, mehrere Modelle zur Verfügung. Die Spitze* kann sowohl als geschraubte als auch als geklebte Ausführung auftreten.

T

Tip

Beim Tip handelt es sich um die verstärkten Enden der Wurfarme eines Bogens, an den die Bogensehne eingehangen wird. Je nach Modell kommen hier verschiedene Materialien zum Einsatz.

V

Vane

Vanes sind spezielle Federn aus Kunststoff und werden hauptsächlich für das olympische sportliche Bogenschießen verwendet. Im traditionellen Bereich kommen meist Naturfedern zum Einsatz.

W

Wurfarm

Beim Wurfarm handelt es sich um die langen Arme die jeweils vom Mittelstück nach oben und nach unten auslaufen. Jeder Bogen, egal welcher Art, verfügt über zwei Wurfarme. Je nach Modell sind die Wurfarme eins mit dem Bogen oder können demontiert und ausgetauscht werden. Die Wurfarme definieren das Zuggewicht des Bogens. Beim Ausziehen des Bogens werden die Wurfarme gespannt und die Energie bis zur Freigabe dort gespeichert.

X

X10, EASTON

Beim EASTON X10 handelt es sich um den aktuell besten Schaft, der speziell für das Weitschießen im sportlichen FITA Bereich entwicket wurde.

Y

Yard

Bei Yard handelt es sich um eine englische Einheit zur Entfernungsangabe, die im Bogensport sehr geläufig ist. Bei einem Yard handelt es sich um 0,9144 Meter.

Z

Zielscheibe

Die Zielscheibe ist das eigentliche Objekt, das dem Pfeil die Energie entzieht und letztendlich auch fängt. Hier kommen verschiedene Materialien wie Stoh oder auch Schaumstoff zum Einsatz.

Zielscheibenauflage

Die Zielscheibenauflage ist eine quadratische Papierauflage, auf der die typischen vom Bogensport bekannten weißen, blauen, roten und gelben Ringe aufgedruckt sind. Die Zielscheibenauflage wird mit sogenannten Scheibennägeln auf der eigentlichen Zielscheibe befestigt.

Mit dem Bogensport Lexikon Fachbegriffe einfach erklärt

Unser Bogensport Lexikon hilft dir, dich im Dschungel der Bogensport Fachbegriffe zurechtzufinden. Gerade Bogensport Einsteiger haben es oft nicht einfach, und können durch die Verwendung des Bogensport Lexikons profitieren. Wie in fast allen Bereichen ist auch der Bogensport nicht frei von Fachbegriffen, die vielen von uns achselzuckend zur Kenntnis nehmen. Die Verwendung diverser Fachbegriffe aus dem Bogensport mag sich klug anhören und dem unbedarften Zuhörer suggerieren, dass man sich sehr genau mit dem Thema des Bogensports auskennt und so eventuell auch recht glaubwürdig zu sein scheint. Doch gerade Neulinge und Anfänger, die sich gerade erst mit dem Bogensport angefangen haben, können nichts mit altklugen und unbekannten Aussagen und Fachbegriffen anfangen. Leider sind selbst diverse Literaturen, die sich eigentlich an den Einsteiger richten, gespickt mit Bogensport Fachbegriffen.

Unser Bogensport Lexikon unterstützt dich, mit der Verwendung von Fachbegriffen

Aus den oben genannten Gründen haben wir uns mit unserem Bogensport Lexikon die Aufgabe gemacht, die verschiedensten Fachbegriffe aus dem Bogensport einfach und verständlich zu erklären. Wir möchten dir den Einstieg in den Bogensport so einfach wie nur irgendwie möglich machen. So hoffen wir, dass unser Bogensport Lexikon einen kleinen Teil dazu beiträgt, dich im umfangreichen Gebiet des Bogensports zurechtzufinden. Natürlich kann es immer wieder vorkommen, dass unser Lexikon hier und da noch Lücken aufweist. Wir sind bemüht, die Auflistung der verschiedensten Fachbegriffe so umfangreich wir möglich zu gestalten. Nach und nach werden immer mehr Begriffe aus dem Bogensport aufzufinden sein, um dich so hoffentlich näher an den Bogensport heran zu führen. Solltest Du selbst einen Fachbegriff in unserem Bogensport Lexikon vermissen, kannst du uns einfach eine Nachricht per E-Mail zukommen lassen. Nach kurzer Prüfung kannst du dir sicher sein, dass wir auch deinen Begriff dankend in unserer Datenbank aufnehmen werden. Unser stetig wachsendes Bogensport Lexikon wartet auf deinen Besuch.

      pfeil-und-bogen-kaufen.de
      Logo
      Shopping cart