ILF Wurfarme: Das Stecksystem im Überblick

ILF Wurfarme Stecksystem

Das ILF-Stecksystem einfach erklärt

Der Begriff „ILF Wurfarme“ ist schon vielen Bogensport-Interessierten begegnet. Dennoch stellt sich oft die Frage, was es genau damit auf sich hat. Vielleicht hast du gerade deshalb auch diese Seite gefunden.

Wenn auch du dir diese Frage stellst und genauer wissen willst, worum es sich bei diesem Begriff handelt, bleib einfach hier. Nimm dir fünf Minuten Zeit. Nach diesem Artikel wirst du ein wenig schlauer sein.

Was sind eigentlich ILF Wurfarme?

Nicht überraschend wird für dich sein, dass es sich bei ILF um eine Abkürzung handelt. Ausgeschrieben bedeutet es „International Limb Fitting“. Man könnte es eventuell mit „Internationale Wurfarmanpassung“ übersetzen. Aber vielleicht weißt du es besser.

Grundsätzlich handelt es sich um eine Aufnahme für Wurfarme an einem Mittelstück bei Recurvebögen. Hierbei werden die Wurfarme lediglich in die Aufnahme gesteckt. Im Gegensatz zu Schraubwurfarmen müssen hier keine Schrauben zur Befestigung der Wurfarme angezogen werden.

Das Besondere daran ist, dass diese Aufnahme standardisiert ist. So passen alle ILF Wurfarme in jedes dazu passende ILF Griffstück. Das bringt einige Vorteile mit sich, die wir uns im Folgenden genauer ansehen wollen.

Was sind die Vorteile?

  • garantierte Passgenauigkeit
  • herstellerübergreifende Verwendung dank Standardisierung
  • riesige Auswahl an Wurfarmen
  • garantierte langjährige Verfügbarkeit

Die Vorteile dieser standardisierten Aufnahme sind vielfältig. Wenn du dir ein Mittelstück mit dieser Aufnahme kaufst, wirst du schnell dessen Vorzüge kennenlernen.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem ILF-Stecksystem um einen Standard. Wenn du also im Besitz eines dieser Mittelstücke bist, brauchst du dir keine Gedanken mehr darüber zu machen, welche Marke und welche Modelle an Wurfarmen dazu passen.

Du musst einfach nur darauf achten, dass es sich bei den Wurfarmen, die du kaufen möchtest, um ILF Wurfarme handelt. Das bedeutet, dass du unabhängig vom Hersteller alle erdenklichen Modelle verwenden kannst. Du musst lediglich auf den ILF-Standard achten.

Welche Mittelstücke benötige ich?

Damit du deine neuen ILF Wurfarme auch verwenden kannst, benötigst du das dazu passende ILF Griffstück. Verwenden beide Komponenten diesen Standard, steht einer Verwendung nichts mehr im Wege.

So brauchst du dir keine Gedanken mehr darüber machen, genau das passende Paar Wurfarme für dein Mittelstück zu finden. Auch kannst du die Sorge vergessen, dass Wurfarme möglicherweise nicht mehr produziert werden und somit kein Ersatz mehr zur Verfügung steht.

Wenn du ein ILF Griffstück verwendest und die von dir gewünschten Wurfarme nicht mehr erhältlich sind, greifst du einfach auf den nächsten Hersteller zurück. Hauptsache, es handelt sich hierbei um die passende standardisierte Aufnahme.

Häufig gestellte Fragen

Warum wackeln die ILF Wurfarme im Mittelstück?

Es ist in der Tat richtig, dass die Wurfarme in der Aufnahme vom Mittelstück locker sitzen und hin und her wackeln. Einzig und alleine die Sehne sorgt dafür, dass die Wurfarme letztendlich fest sitzen.

Muss ich die Schrauben am Mittelstück festziehen?

Es ist in der Tat richtig, dass die Wurfarme in der Aufnahme vom Mittelstück locker sitzen und hin und her wackeln. Einzig und alleine die Sehne sorgt dafür, dass die Wurfarme letztendlich fest sitzen.

Welche Bögen gibt es mit diesem Stecksystem?

Steckwurfarme stehen nur für dreiteilige Recurvebögen zur Verfügung. Andere dreiteilige Modelle wie Hybridbögen findest du aktuell nicht mit dieser Aufnahme. Recurvebögen mit ILF Wurfarmen kannst du sowohl im traditionellen als auch im sportlichen Bereich kaufen.

«
»
Auf dem 3D-Parcours von BogenSportWelt.de

Moritz

Auf der Insel Usedom geboren arbeite ich nun in Anklam für einen großen Bogensporthändler. Hier konnte durch viele Kundengespräche in Erfahrung bringen, welche Probleme und Fragen künftigen Bogenschützen unter den Nägeln brennen.

Hinweis zur Verwendung von KI zur Textkorrektur

Auf dieser Webseite setze ich Künstliche Intelligenz (KI) ausschließlich zur Korrektur von Rechtschreibung und Ausdruck ein. Die Inhalte basieren auf meinem fundierten Wissen und meiner umfangreichen Erfahrung. Ich nutze die KI, um sicherzustellen, dass die Texte klar und fehlerfrei sind, was dir ein besseres und verständlicheres Leseerlebnis bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert