Pfeil und Bogen kaufen, Kaufberater & Ratgeber

Entdecke die Vielfalt des Bogensports und finde das passende Modell für deine Bedürfnisse.

Eine grüne, stilisierte Illustration einer Zielscheibe mit konzentrischen Kreisen und einem Pfeil, der in die Mitte trifft und für Genauigkeit oder Leistung steht.

Tipps & Tricks

Unser Ratgeber bietet dir eine umfangreiche Auswahl an informativen und interessanten Beiträgen rund um das Thema Bogensport. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Schütze bist, hier findest du wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen.

  • Ist der Bogen eine Waffe?

    Ist der Bogen eine Waffe?

    In diesem Beitrag möchten wir der Frage nachgehen, ob ein Bogen…

  • Gebrauchten Bogen kaufen

    Gebrauchten Bogen kaufen

    Hast du dir schon einmal überlegt, nach einem gebrauchten Bogen Ausschau…

  • Deinen Bogen richtig pflegen

    Deinen Bogen richtig pflegen

    So pflegst Du deinen Bogen richtig Damit du lange Spaß mit…

  • Die richtige Schusstechnik

    Die richtige Schusstechnik

    Wie schießt man richtig? Eine richtige Schusstechnik gehört neben der Zieltechnik…

  • Wie groß und stark sollte der Bogen sein?

    Wie groß und stark sollte der Bogen sein?

    Wie groß sollte der Bogen sein? Die Bogengröße, häufig auch Bogenlänge…

  • Bogen oder Armbrust kaufen?

    Bogen oder Armbrust kaufen?

    Nicht selten wird man mit der Frage konfrontiert, ob man lieber…

Bogenarten im Überblick

Bögen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Bauform. Daher haben wir dir alle Bauformen aufgeführt, um dich bei der Wahl des richtigen Bogens zu unterstützen.

Bogenarten im Überblick
Bogenarten im Überblick
Eine rote Grafik eines Bogens mit einem nach hinten gezogenen Pfeil, der nach rechts zeigt. Stilisiert mit geometrischen Formen und starken Linien, ist dieses Design perfekt für eine Blog-Startseite auf einem transparenten Hintergrund.

Recurvebogen

Der Recurvebogen unterscheidet sich vom Langbogen durch eine auffällige Biegung an den Enden der Wurfarme, den sogenannten Recurve. Diese Konstruktion ermöglicht höhere Pfeilgeschwindigkeiten. Recurvebögen gibt es sowohl in einteiliger als auch in dreiteiliger Ausführung.

Ein rotes, stilisiertes Pfeil- und Bogensymbol mit fetten Linien. Der Pfeil ist gespitzt und zeigt nach rechts, und der Bogen hat kantige Wurfarme mit einem unverwechselbaren geometrischen Design - perfekt, um Ihre Blog-Startseite hervorzuheben. Der Hintergrund ist transparent.

Compoundbogen

Der Compoundbogen ist ein technischer Bogen, bei dem Rollen an den Enden der Wurfarme, sogenannte Cams, und zusätzliche Kabel eine Flaschenzugwirkung erzeugen. Dadurch lässt sich der Bogen, besonders gegen Ende des Ausziehens, deutlich leichter ausziehen und halten.

Eine schlichte rote Grafik eines Pfeil und Bogens, wobei der Pfeil nach hinten gezogen ist und nach rechts zeigt, ideal zur Aufwertung jeder Blog-Startseite, auf einem transparenten Hintergrund.

Langbogen

Der Langbogen ist die ursprünglichste und traditionellste aller Bogenarten. Es gibt keine Möglichkeit, Visiere, Stabilisatoren oder andere technische Hilfsmittel zu montieren. Dieser Bogen wird ausschließlich intuitiv und nach Gefühl geschossen.

Ein roter Umriss eines Pfeil und Bogens, wobei der Pfeil gespannt ist und nach rechts zeigt, vor einem schwarzen Hintergrund - perfekt für eine Blog-Startseite, die mit kühnen, dynamischen Bildern Aufmerksamkeit erregen will.

Hybridbogen

Der Hybridbogen ist eine Kombination aus Langbogen und Recurvebogen. Die Kurven der Wurfarme sind beim Hybridbogen weniger ausgeprägt als beim Recurvebogen, was ihn fehlerunanfälliger macht und für einen ruhigeren Pfeilflug sorgt. Zudem ist der Handschock und die Geräuschentwicklung reduziert.

Ein einfaches rotes Icon eines Bogens mit einem Pfeil, der nach rechts zeigt, perfekt zur Hervorhebung Ihrer Blog-Startseite auf einem transparenten Hintergrund.

Reiterbogen

Der Reiterbogen ist sehr kompakt, leicht und handlich. Dank seiner kompakten Bauart erreicht er im Vergleich hohe Pfeilgeschwindigkeiten. Traditionelle Reiterbögen haben meist keine Pfeilauflage und werden daher über den Handrücken geschossen.

Pfeile im Überblick

Es gibt eine Vielzahl von Pfeilen, die alle unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche haben. Die folgende Tabelle bietet dir einen einfachen und übersichtlichen Überblick über die verschiedenen Pfeile, die fürs Bogenschießen zur Verfügung stehen.

Drei schwarze Pfeile mit roter und weißer Befiederung ruhen auf einem moosbewachsenen Baumstamm im Freien, der auf unserer Blog-Startseite abgebildet ist. Grünes Gras und unscharfes Laub bilden eine natürliche Kulisse, während der Text "HUNTER" auf jedem Schaft hervorsticht.

Carbonpfeile

Carbonpfeile vereinen perfekte Flugeigenschaften mit hoher Stabilität. Sie sind jedoch auch die mit Abstand teuersten Modelle auf dem Markt. Die günstigsten Carbonpfeile gibt es ab etwa 7 EUR pro Stück.

Aluminiumpfeile

Aluminiumpfeile bieten ähnlich gute Flugeigenschaften wie Carbonpfeile. Allerdings sind sie nicht ganz so stabil und können leicht verbiegen. Sie sind daher eher für fortgeschrittene Bogenschützen geeignet.

Holzpfeile

Holzpfeile richten sich an traditionelle Bogenschützen oder an Einsteiger, die zu Beginn weniger Geld ausgeben möchten. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind die Flugeigenschaften eher durchschnittlich.

Welcher Bogentyp ist der richtige für mich?

Zum Einstieg eignen sich in der Regel dreiteilige Recurvebögen am besten. Diese ermöglichen es dir, die Bogenlänge und das Zuggewicht durch den Austausch der Wurfarme optimal an deine Fortschritte anzupassen.

Wie finde ich das richtige Zuggewicht?

Das Zuggewicht hängt vom Alter und Geschlecht ab. Grob gesagt empfehle ich Erwachsenen, die in den Bogensport einsteigen, mit etwa 20-25 lbs zu beginnen. Kinder sollten einen Bogen mit etwa 10-16 lbs wählen.

Welche Ausrüstung wird für den Einstieg benötigt?

Neben dem Bogen solltest du natürlich auch die richtigen Pfeile auswählen. Für deine Sicherheit sind ein Armschutz und ein Schießhandschuh unverzichtbar. Zusätzlich kannst du Pfeilauflagen, Visiere und weiteres Zubehör nutzen.

Wie pflege und lagere ich meinen Bogen richtig?

Deinen Bogen solltest du trocken und bei Raumtemperatur lagern. Empfehlenswert sind dafür Bogentaschen oder Ständer. Zur Pflege der Sehne eignet sich sogenanntes Sehnenwachs, um die einzelnen Stränge zu schützen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich beim Bogenschießen beachten?

Rechtlich gesehen gilt ein Bogen als Sportgerät und ist weder an einen Waffenschein noch an ein bestimmtes Alter gebunden. Achte dennoch darauf, dass der Pfeil beim Schuss nicht versehentlich Schaden anrichtet, falls er das Ziel verfehlt.

Wie wähle ich die richtigen Pfeile aus?

Die Wahl des richtigen Pfeils gehört zu den umfangreichsten Aufgaben im Bogenschießen. Der Pfeil muss auf das Zuggewicht deines Bogens sowie auf deinen persönlichen Auszug abgestimmt sein. Nur so kann ein optimaler Pfeilflug gewährleistet werden.